fbpx
Pamo GmbH
Blog

Electric Performance @ PAMO

22.04.2021

Was noch vor fünf Jahren wie ferne Zukunft wirkte, ist heute Realität. Du fragst dich vielleicht, wovon wir sprechen. Derzeit erleben wir einen schnellen und zielorientierten Wandel hin zur Elektrifizierung der Mobilität, was die Automobilindustrie natürlich grundlegend beeinflusst. Aufgrund der ökologischen Herausforderungen und Ziele, welchen wir heute gegenüberstehen, haben sich zahlreiche Länder und Automobilhersteller dazu verpflichtet, die Elektromobilität zu fördern und stark auszubauen. Die Verkäufe von Elektroautos sind von 2015 bis 2019 weltweit um mehr als 42 % pro Jahr gestiegen und die europäischen Investitionen in Elektrofahrzeuge, und insbesondere deren Batterien, erreichten 2019 eine gewaltige Summe von 60 Mrd. US-Dollar. Diese Zahl alleine ist bereits enorm und wird noch beeindruckender, wenn man die beiden aktuellen EV Marktführer USA und China betrachtet. Neue Player haben den Markt betreten und dominieren diesen, allen voran Tesla, welche im Jahr 2020 mehr als 500.000 Autos produziert haben und deren Aktienkurs sich im selben Jahr vervielfacht hat. EV-Aktien im Allgemeinen wurden in den letzten Monaten extrem gehypt und erlebten Kursexplosionen. Sei es der chinesische Hersteller NIO oder neue wichtige Zulieferer der Branche wie zum Beispiel Varta. Allesamt profitieren wirtschaftlich, als auch an der Börse. Im Folgenden werden wir einen genaueren Blick auf die jüngste Entwicklung des EV-Marktes werfen, sowie seinen aktuellen Stand, die Erfahrungen von PAMO mit EVs und die Auswirkungen, welche der Wandel auf die Luxusautohäuser haben könnte. 

AKTUELLE MODELLE UND EIN AUSBLICK AUF EV-SPORT- UND HYPERCARS 

Um diesen Blog einigermaßen in Grenzen zu halten, werden wir uns nur auf elektrische Luxusautos sowie Sport- und Hypercars konzentrieren. Was ist also aktuell der Stand? Heute und vor allem in den frühen Tagen der E-Mobilität wurden und werden hauptsächlich Luxusautos als Cash-Cows genutzt, um die Forschung und Entwicklung von weiteren E-Modellen zu finanzieren. Tesla begann seine Massenproduktion mit dem Model S bereits 2012, um dann sein Produktportfolio um weitere Stromer zu erweitern. Das beste Beispiel ist das beliebte Tesla Model 3, das heute der Umsatztreiber Nummer eins für Tesla ist, oder der zukünftige Tesla Roadster, welcher mit atemberaubenden Fahrdaten überzeugt. Wir können auch sehen, dass Porsche derzeit eine ähnliche Strategie mit dem Taycan verfolgt, welchen wir für ein drei viertel Jahr fahren testen konnten. Aber dazu später mehr. Generell können wir sicher sein, dass wir in naher Zukunft noch viele weitere elektrische Luxus-EVs erwarten können, da die Hersteller an strengere Emissionsvorschriften gebunden sind und normalweise die elektrische Reise der Hersteller mit Luxusmodellen beginnt. 

Im noch exklusiveren Spektrum haben elektrische Hypercars ebenfalls erhebliche an Bedeutung gewonnen und liefern beeindruckende Leistungsdaten. Neue Hersteller wie Rimac oder Aspark haben den Markt betreten und Autos mit völlig verrückten Leistungsdaten entwickelt. Der Rimac C Two zum Beispiel ist eine kroatisches E-Monster mit einer Karbonfaser-Karosserie, die 1914 PS leistet und den Wagen in nur 1,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Solche beeindruckenden Zahlen finden sich bei allen elektrischen Hypercars wieder und werden außerdem noch durch den folgenden Fakt unterstützt. Der vollelektrische Nio EP9, ein chinesisches Fabrikat, ist eines der schnellsten Serienfahrzeuge auf dem Nürburgring und das seit 2017! Ebenso betreten renommierte Automobildesigner wie Pininfarina oder Hersteller wie Lotus mit ihren neuesten Interpretation die elektrische Bühne. Wenn man von Hypercars spricht, muss man natürlich auch Pagani und Koenigsegg erwähnen. Beide Hersteller bauen derzeit keine E-Fahrzeuge, allerdings haben beide schon verkündet, in Zukunft elektrische Modelle zu produzieren. Koenigsegg hat mit dem Regera und dem Gemera, die beide mit einem Twin-Turbo-V8-Hybrid ausgestattet sind, bereits ihre Fähigkeiten, Elektroautos zu entwerfen und zu entwickeln, unter Beweis gestellt. Pagani auf der anderen Seite will bis 2024 ein vollelektrisches Modell auf den Markt bringen. Im Gegensatz zum Erfolg vieler Hersteller werden einige andere vermutlich auch mit der neuen Technologie zu kämpfen haben. Hoffen wir also, dass es nicht unsere liebsten Fahrzeuge betreffen wird. 

UNSERE EIGENEN ERFAHRUNGEN 

Im vergangenen drei viertel Jahr konnten wir den Porsche Taycan Turbo S erleben. Ein absolut verrücktes Auto, welches einem den Atem raubt, besonders für einen Daily-Driver. Kevin, einer der Gründer, fuhr den Taycan jeden Tag und war durchweg positiv überrascht. Trotz der täglichen Herausforderungen, war dies für Kevin kein Problem. Seine tägliche Pendelstrecke beträgt ca. 75 km in eine Richtung und in Kombination mit der realistischn Reichweite des Taycan‘s von 350 km reicht diese somit locker aus. Neben der enormen und, seien wir ehrlich, unnötigen Leistung, genoss er die ruhige und gediegene Fahrweise. Auch der gelegentlichen Sportsound, der einem das Gefühl gibt, in einem Raumschiff zu sitzen trägt zum besonderen Erlebnis bei. Das Aussehen des Taycan‘s, sowohl von innen als auch von außen, ist ebenfalls atemberaubend und kann sich mehr als sehen lassen. Durch die Kombination aus der Marke Porsche und der Umweltphilosophie hinter dem Fahrzeug, erfuhr er durchweg positives Feedback von Mitmenschen. Das Auto wurde jedoch verkauft und wird nun von seinem neuen Besitzer genossen. Vielleicht ist unser nächster Daily-Driver ja wieder ein E-Auto? Vielleicht ein Tesla oder eventuell mal ein chinesisches Auto? Vermutlich würden wir ein europäisches Model vorziehen. Auf jeden Fall bleibt es spannend! 

ZUKÜNFTIGE AUSWIRKUNGEN FÜR AUTOHÄNDLER 

Zum Abschluss dieses Blogs möchten wir auch unsere Sicht auf die Auswirkungen des Wandels in der Automobilbranche auf unsere Branche, die exklusiven Autohändler, darlegen. Am Anfang wird sich aus unserer Sich nicht viel ändern, außer der Tatsache, dass wir mehr Autos wie den Taycan und irgendwann vielleicht sogar unser erstes vollelektrisches Hypercar verkaufen werden. Hybride Sport- und Hypercars haben bereits einen beachtlichen Marktanteil erreicht und sind aus unserem Geschäft nicht mehr wegzudenken. Sei es das Holy-Trinity aus LaFerrari, 918 und P1 oder den neue Ferrari SF90. All diese Autos möchten wir sicher nicht mehr missen. Klassiche Supersportwagen die bestes Benzin verschlingen werden höchstwahrscheinlich auch in naher und mittelfristiger Zukunft Hauptgeschäft bleiben, und darüber freuen wir uns! Wir werden für immer die einzigartigen V12s, V10s, 6-Zylinder oder was auch immer ein Benzinherz begehrt, lieben und fahren. Auf der anderen Seite freuen wir uns auf eine nachhaltigere Zukunft, die von innovativen Technologien lebt und angetrieben wird. 


Porsche
Ferrari
Koenigsegg
Pagani
Mercedes
Audi
Lamborghini
Bugatti